Die Finanzplanung startet mit einer umfassenden Zielbestimmung und Bedürfnisabklärung beim Kunden. In einer aktuellen Übersicht werden die Einnahmen, Ausgaben, Vermögen, Schulden erfasst. Auch den Bereich Vorsorge, Steuern, berufliche und familiäre Situation, Güter- und Erbrecht und absehbare Veränderungen und Entwicklungen (z. B. geplante Investitionen, Wohneigentumserwerb, berufliche Veränderung, Risiken wie Arbeitslosigkeit etc.) werden mitberücksichtigt.
Auf der Grundlage der Ziele, Wünsche, Absichten und der Risikobereitschaft und der Risikofähigkeit werden dann im Rahmen eines ganzheitlichen Lösungskonzeptes bedürfnisgerechte Massnahmen definiert.
Schliesslich wird das erarbeitete Lösungskonzept in regelmässigen Abständen überprüft und an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst.
Ereignisse dazu können sein:
Heirat
Kinder
Wohneigentumserwerb
Arbeitsplatzwechsel
Gründung einer eigenen Firma
vorzeitige Pensionierung
Scheidung
Arbeitslosigkeit
Invalidität
Todesfall, etc.
Budgetplanung (Einnahmen / Ausgaben)
Vermögensplanung (Vermögen / Verpflichtungen)
Liquiditätsoptimierung
Liquiditätsreserve
Finanzierungsplanung
Steuerplanung
Wohneigentumsförderung WEF
Güterrechtliche Auseinandersetzung
Tragbarkeit von Immobilien
Maximal mögliche Hypothek
Maximaler Kaufpreis einer Immobilie
Wir begleiten Sie durch ihre Lebensphasen, damit Sie rechtzeitig für sich die passenden Lösungen finden und entscheiden können.